doppelERFOLG – Mein Unternehmen und ich

Episode 26:  Work-Life-Challenge statt Balance: Wie Unternehmer Erfolg und Leben verbinden können

Jetzt überall wo es Podcasts gibt

Ehrliche Gespräche über unternehmerische Herausforderungen, Kundenbindung und persönliche Entwicklung

https://open.spotify.com/episode/744Pu7qu1hMqnPIVKylk6q

E26:   Work-Life-Challenge statt Balance: Wie Unternehmer Erfolg und Leben verbinden können

Heute sprechen wir über ein Thema, das Unternehmer und Selbstständige gleichermaßen betrifft: die oft missverstandene „Work-Life-Balance“.

Wir diskutieren, warum wir den Begriff „Work-Life-Challenge“ bevorzugen und wie du deinen individuellen Weg findest, Erfolg und Leben in Einklang zu bringen.   

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Warum solltest du uns zuhören?

Anmeldung zu unserem Newsletter

Wichtige Themen in Episode 26:

  • Warum der Begriff „Work-Life-Balance“ für Unternehmer oft unpassend ist.
  • Work-Life-Challenge: Eine neue Perspektive auf unternehmerische Selbstbestimmung.
  • Die Bedeutung von Qualität vor Quantität in familiärer und geschäftlicher Zeit.

Episodenhighlights:

  • Warum 80-Stunden-Wochen nicht der Schlüssel zu Erfolg sind.
  • Tipps, wie Unternehmer geistige Gesundheit und finanzielle Belohnung vereinen können.
  • Die Rolle von persönlichen Sparringspartnern und ungewöhnlichen Hobbys.

Work-Life-Balance oder Work-Life-Challenge?

Die kontroverse Diskussion um die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben

Das Thema Work-Life-Balance ist in aller Munde. Doch was bedeutet es eigentlich für Selbstständige und Unternehmer? In dieser Podcast-Diskussion wurde dieses Konzept kritisch hinterfragt und eine alternative Sichtweise vorgestellt: die Work-Life-Challenge.

Warum Work-Life-Balance nicht immer passt

Der Begriff „Work-Life-Balance“ suggeriert eine klare Trennung zwischen Beruf und Privatleben, die durch ein ausgewogenes Verhältnis hergestellt werden muss. Doch für viele Selbstständige und Unternehmer ist diese strikte Trennung kaum realisierbar. Ihre Arbeit ist oft eng mit ihrem Leben verknüpft und bietet ihnen gleichzeitig Erfüllung und Freude.

Die Vorstellung, eine feste Anzahl von Stunden zu arbeiten und dann abzuschalten, entspricht nicht immer der Realität. Vielmehr ist es eine kontinuierliche Herausforderung, Beruf und Privatleben so zu gestalten, dass beide Bereiche zur Zufriedenheit beitragen.

Work-Life-Challenge: Eine aktivere Herangehensweise

Anstatt nach einer starren Balance zu suchen, plädieren viele Unternehmer für eine dynamischere Herangehensweise: die Work-Life-Challenge. Dabei geht es darum, die eigene Arbeitsweise und das Leben aktiv zu gestalten und ständig neue Wege zu finden, um Beruf und Privatleben miteinander zu vereinbaren.

Wichtige Aspekte der Work-Life-Challenge:

  • Individuelle Gestaltung: Jeder Mensch hat unterschiedliche Bedürfnisse und Präferenzen. Es gibt keine allgemeingültige Formel für eine erfolgreiche Work-Life-Balance.
  • Flexibilität: Die Fähigkeit, sich an veränderte Umstände anzupassen und flexibel zu reagieren, ist entscheidend.
  • Prioritäten setzen: Es ist wichtig, klare Prioritäten zu setzen und sich auf die wesentlichen Dinge zu konzentrieren.
  • Gesundheit: Sowohl die körperliche als auch die mentale Gesundheit spielen eine entscheidende Rolle. Ausreichend Schlaf, Bewegung und Entspannung sind unerlässlich.
  • Soziale Kontakte: Beziehungen zu Familie, Freunden und Kollegen sind wichtig für das Wohlbefinden.
  • Ständige Weiterentwicklung: Persönliche und berufliche Weiterentwicklung tragen zur Zufriedenheit bei.

Konkrete Tipps für eine gelungene Work-Life-Challenge:

  • Rituale schaffen: Feste Routinen können helfen, den Alltag zu strukturieren und Stress abzubauen.
  • Grenzen setzen: Es ist wichtig, klare Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit zu ziehen.
  • Delegieren: Aufgaben zu delegieren kann Zeit und Energie freisetzen.
  • Pausen machen: Regelmäßige Pausen sind wichtig, um die Konzentration zu steigern und Fehler zu vermeiden.
  • Neue Hobbys entdecken: Neue Aktivitäten können helfen, abzuschalten und neue Perspektiven zu gewinnen.
  • Netzwerk aufbauen: Der Austausch mit anderen Unternehmern kann wertvolle Anregungen geben.

Fazit

Die Work-Life-Balance ist ein komplexes Thema, das individuell betrachtet werden muss. Anstatt nach einer perfekten Balance zu streben, sollten Unternehmer lieber eine aktive Haltung einnehmen und ihre Work-Life-Challenge gestalten. Durch eine flexible und individuelle Herangehensweise ist es möglich, Beruf und Privatleben erfolgreich miteinander zu vereinbaren und ein erfülltes Leben zu führen.

Zur Episoden-Übersicht

Melde dich zu unserem Newsletter an

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

* Einwilligung in den Datenschutz:

Mit dem Klick auf ‚Jetzt zum Newsletter anmelden‘ stimmst du unseren Datenschutzbestimmungen zu, die du in unserer Datenschutzerklärung einsehen kannst.

Nach der Anmeldung nutzen wir deine E-Mail-Adresse um dir regelmäßig aktuelle News, Tipps, spannende Insights oder Sonderaktionen von doppelERFOLG zuzusenden. Deine Einwilligung kannst du jederzeit kostenfrei per E-Mail oder per Abmelde-Link widerrufen.

Kontakt zu uns

Christian Lueters

KAIOMO®

+49 (0) 89 2000 0719
Kontakt zu Andreas Hoffmann

Andreas Hoffmann

Andreas Hoffmann Akademie GmbH

+49 (0) 172 / 722 1415