E21: Erfolgreich in 2025: Mitarbeiter gewinnen mit Persönlichkeit und Strategie
In dieser Episode sprechen wir über die aktuellen Herausforderungen auf dem Arbeitsmarkt und wie Unternehmen das DiSG-Modell nutzen können, um die richtigen Mitarbeiter zu finden. Andreas Hoffmann und Christian Lueters diskutieren über ethischen Sogverkauf, Kundenbindung und die Bedeutung von Persönlichkeitsmerkmalen bei der Teamzusammenstellung.
Erfahre, wie du 2025 erfolgreich startest – mit praktischen Tipps und ehrlichen Gesprächen, die dir helfen, unternehmerische Herausforderungen zu meistern und dein Geschäft auf ein neues Level zu heben.
Warum solltest du uns zuhören?
In jeder Episode bieten wir wertvolle Einblicke in unternehmerische Themen wie Skalierung, Selbstbestimmung und Unternehmensentwicklung. Heute erfährst du, wie du dein Team mit dem DiSG-Modell optimal zusammenstellst und welche Vorteile ein ethischer Verkauf für dich bringt. Woche für Woche liefern wir praxisnahe Tipps und inspirierende Geschichten – perfekt für alle, die ihren Geschäftserfolg auf das nächste Level heben möchten.
In dieser Episode erfährst du:
Unser Podcast bietet ehrliche Gespräche, praktische Einblicke und Geschäftsratschläge, die dir helfen, Woche für Woche erfolgreich zu bleiben.
Anmeldung zu unserem NewsletterWichtige Themen in Episode 21:
- Wie der Arbeitsmarkt 2025 Unternehmer beeinflusst.
- Die Bedeutung des DiSG-Modells für Teamzusammenstellung und Führung.
- Praktische Tipps für ethischen Sogverkauf und Kundenbindung.
- Persönliche Geschichten über Multikulturalität und unternehmerische Herausforderungen.
Episodenhighlights:
- Das DiSG-Modell erklärt: Persönlichkeitsmerkmale erkennen und nutzen.
- Neue Perspektiven auf den Arbeitsmarkt: Chancen und Risiken 2025.
- Erfolg durch Vielfalt: Multikulturelle Perspektiven im Team nutzen.
Die Macht der Persönlichkeit: Wie das DISG-Modell zum Recruiting-Erfolg führt
Der Wandel am Arbeitsmarkt und die Suche nach dem perfekten Mitarbeiter
Der Arbeitsmarkt befindet sich in einem ständigen Wandel. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, in einem immer dynamischeren Umfeld die richtigen Mitarbeiter zu finden und zu binden. Die klassischen Kriterien wie Ausbildung und Berufserfahrung reichen dabei oft nicht mehr aus. Vielmehr rückt die Persönlichkeit des Einzelnen in den Fokus. Hier kommt das DISG-Modell ins Spiel.
Was ist das DISG-Modell und warum ist es so wichtig?
DISG ist ein weit verbreitetes Modell zur Persönlichkeitsanalyse. Es unterteilt Menschen in vier grundlegende Verhaltensstile:
- Dominanz (D): Zielorientiert, durchsetzungsstark, entschlossen
- Einfluss (I): Kommunikativ, begeisterungsfähig, optimistisch
- Stetigkeit (S): Kooperativ, geduldig, teamorientiert
- Gewissenhaftigkeit (G): Analytisch, präzise, sorgfältig
Indem man die individuellen Stärken und Präferenzen einer Person anhand des DISG-Modells versteht, kann man gezielter passende Aufgaben und Teams zusammenstellen.
Warum das DISG-Modell im Recruiting so wertvoll ist
- Bessere Passung: Durch den Einsatz des DISG-Modells können Unternehmen sicherstellen, dass die neuen Mitarbeiter nicht nur die erforderlichen Fähigkeiten mitbringen, sondern auch kulturell und persönlich gut in das Unternehmen passen.
- Höhere Mitarbeiterzufriedenheit: Wenn Mitarbeiter in einer Rolle tätig sind, die ihren Stärken und Interessen entspricht, sind sie in der Regel zufriedener und motivierter.
- Effektivere Teams: Durch die Zusammenstellung von Teams mit unterschiedlichen DISG-Profilen können sich die einzelnen Mitglieder gegenseitig ergänzen und so die Leistungsfähigkeit des gesamten Teams steigern.
- Reduzierung von Fehlbesetzungen: Fehlbesetzungen sind kostspielig und zeitaufwendig. Durch den Einsatz des DISG-Modells können Unternehmen das Risiko von Fehlentscheidungen minimieren.
Die Vorteile des DISG-Modells im Überblick
- Individuelle Stärken erkennen: Das DISG-Modell hilft dabei, die individuellen Stärken und Schwächen eines Menschen zu erkennen.
- Kommunikation verbessern: Durch ein besseres Verständnis der eigenen und der Kommunikationsstile anderer können Konflikte reduziert und die Zusammenarbeit verbessert werden.
- Führungskräfteentwicklung: Das DISG-Modell kann genutzt werden, um Führungskräfte zu entwickeln und ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln.
- Teamzusammenstellung: Mit Hilfe des DISG-Modells können Teams zusammengestellt werden, die sich optimal ergänzen.
Wie kann ich das DISG-Modell in meinem Unternehmen einsetzen?
- Schulung der Führungskräfte: Führungskräfte sollten in der Lage sein, DISG-Profile zu interpretieren und anzuwenden.
- Integration in den Einstellungsprozess: Das DISG-Modell kann als Teil des Auswahlprozesses eingesetzt werden, um die besten Kandidaten zu finden.
- Entwicklung von individuellen Entwicklungsplänen: Anhand des DISG-Profils können maßgeschneiderte Entwicklungspläne für Mitarbeiter erstellt werden.
- Konfliktmanagement: Das DISG -Modell kann dabei helfen, Konflikte zu verstehen und zu lösen.
Fazit
Das DISG-Modell ist ein leistungsstarkes Werkzeug, um Menschen besser zu verstehen und zu führen. In einer sich ständig verändernden Arbeitswelt kann es Unternehmen helfen, die richtigen Talente zu gewinnen und zu binden. Durch die gezielte Auswahl und Entwicklung von Mitarbeitern können Unternehmen ihre Wettbewerbsfähigkeit steigern und langfristigen Erfolg sichern.
Möchten Sie mehr über das DISG-Modell erfahren und wie Sie es in Ihrem Unternehmen einsetzen können? Kontaktieren Sie uns gerne für eine individuelle Beratung.
Zur Episoden-ÜbersichtMelde dich zu unserem Newsletter an
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen* Einwilligung in den Datenschutz:
Mit dem Klick auf ‚Jetzt zum Newsletter anmelden‘ stimmst du unseren Datenschutzbestimmungen zu, die du in unserer Datenschutzerklärung einsehen kannst.
Nach der Anmeldung nutzen wir deine E-Mail-Adresse um dir regelmäßig aktuelle News, Tipps, spannende Insights oder Sonderaktionen von doppelERFOLG zuzusenden. Deine Einwilligung kannst du jederzeit kostenfrei per E-Mail oder per Abmelde-Link widerrufen.